HW 17 | 2 - 4 Personen
Frei von 30.5. bis 06.06.
2 Kabine | 2 Dusche | 2 Toiletten
HW 5 | 2 - 6 Personen
Frei von 08.07. bis 15.07.
3 Kabinen | 3 Dusche | 3 Toiletten
HW 17 | 2 - 4 Personen
Frei von 30.5. bis 06.06.
2 Kabine | 2 Dusche | 2 Toiletten
HW 5 | 2 - 6 Personen
Frei von 08.07. bis 15.07.
3 Kabinen | 3 Dusche | 3 Toiletten
HW 17 | 2 - 4 Personen
Frei von 30.5. bis 06.06.
2 Kabine | 2 Dusche | 2 Toiletten
HW 5 | 2 - 6 Personen
Frei von 08.07. bis 15.07.
3 Kabinen | 3 Dusche | 3 Toiletten
HW 17 | 2 - 4 Personen
Frei von 30.5. bis 06.06.
2 Kabine | 2 Dusche | 2 Toiletten
HW 5 | 2 - 6 Personen
Frei von 08.07. bis 15.07.
3 Kabinen | 3 Dusche | 3 Toiletten
HW 17 | 2 - 4 Personen
Frei von 30.5. bis 06.06.
2 Kabine | 2 Dusche | 2 Toiletten
HW 5 | 2 - 6 Personen
Frei von 08.07. bis 15.07.
3 Kabinen | 3 Dusche | 3 Toiletten
|
Workum ist gekennzeichnet durch eine lange Straße, die an beiden Seiten bebaut ist. Vor langer Zeit war hier einmal Salzwasser und hier der Teil hieß „Wymerts“. Malerisch spiegeln sich die Häuser auf dem Deich im Wasser. An der Schleuse befindet sich die Werft „De Hoop“. Mehr als 3 Jahrhunderte werden hier Schiffe gebaut und restauriert.Zentrum (De Merk).Merk ist das friesische Wort für Markt. Früher war das Handelszentrum der Workumer. Über die Bebauung wurde gut nachgedacht. Das Rathaus, die Waage, die Kirche und die Bauten der ehemaligen weltlichen und kirchlichen Herren stehen übersichtlich nebeneinander. Weiter gibt es da auch noch Herbergen, Wohnungen von Kaufleuten und wichtigen Amtsinhabern. Workum hat auch eine großzügige Innenstadt mit vielen Restaurants und Cafés, Schlachtereien, Supermarkt und einigen Bäckern. Workum hat eine eigene Käserei, die es sich lohnt zu besichtigen.
GeschichteWorkum entwickelte sich aus einer landwirtschaftlichen Siedlung im späten Mittelalter zu einem wichtigen Schifffahrtszentrum. Entscheidend dafür war die Lage am Wasserlauf de Wymerts, der die Zuiderzee mit den friesischen Binnengewässern verband. Daraus ergab sich die langgestreckte Struktur des Ortes entlang der Wasserkante. Die erste Besiedlung um das Jahr 1000 n. Chr. erfolgte durch Fischer und Bauern auf natürlichen Erhöhungen. Mit der beginnenden Eindeichung breiteten sich die Siedlungen aus. Workum erhielt 1399 Stadtrechte und hatte zeitweise eine eigene Münze und eine eigene Gilde. |
Unsere Yachten Broschüre Anfragen